Das Programm
Donnerstag, 31.03.2022
ab 17.00 h
Anreise
17.30–18.00 h
Begrüßung
18.15–19.45 h
Abendessen
20.00–21.30 h
➔
Friedhelm Schneidewind
21.45–22.15 h
Eröffnungskonzert
Leitidee
➔
Freitag, 01.04.2022
08.00–09.00 h
Frühstück
09.30–10.30 h
➔
Dr. Karen Loomis
10.40–12.10 h
➔
Buxe Kleiner, Thomas
Zapf, Heike L. Ulrich
12.20–13.50 h
Mittagessen
14.05–14.45 h
➔
Dr. Gisbert Hemprich
14.55–15.35 h
➔
Carolin Margraf
15.55–16.30 h
Pause
16.30–17.10 h
➔
Bill Taylor
17.20–18.20 h
➔
Robert Evans
18.30–20.00 h
Abendessen
20.15–21.45 h
Podiumsdiskussion
Robert ap Huw Manuskript
Samstag, 02.04.2022
08.00–09.00 h
Frühstück
09.15–10.15 h
➔
Hongyu Cheng
10.25–11.55 h
➔
Eric Kleinmann, Ailing Sai
12.10–13.40 h
Mittagessen
13.50–14.50 h
➔
Susanna Schulz
15.00–16.00 h
➔
Judy Kadar
16.10–16.50 h
➔
Vincent Kibildis
16.50–18.00 h
Pause
18.00–18.40 h
➔
Elisabeth Pawelke
18.50–20.20 h
Abendessen
20.45–22.30 h
Abendkonzert
Sonntag, 03.04.2022
08.00–09.00 h
Frühstück
09.15–09.55 h
➔
Prof. Dr. Stefan Morent
10.05–10.35 h
➔
Dr. Josef Berger
11.45–13.15 h
Mittagessen
13.30–14.30 h
➔
PD Dr. Dietmar Najock
14.40–15.55 h
Podiumsdiskussion
Semantik und Pragmatik
der Harfe – brauchen
wir einen neuen Ansatz?
16.00–16.30 h
Abschluss
Kloster Michaelstein
➔