Die Leitidee

Invicem percipere

Harfensymposion Logo

Die Überlieferung bewahrte Noten, Schriftquellen, archäologische Funde sowie ikonografische Zeugnisse von der Harfe und anderen Saiteninstrumenten. Diese Quellen erzählen uns von einem faszinierenden Instrument, doch verraten sie noch viel mehr:

Die Harfe ist ein Fenster zu historischer Handwerkskunst, zu Erzählwelten, Vorstellungen von Kunst, Magie und nicht zuletzt historischen Musikpraktiken.
All diese Blicke in die Vergangenheit werden auf dem Symposion durch verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und Handwerke repräsentiert, damit unter dem Motto »Invicem percipere« – gegenseitig wahrnehmen – ein offener, kritischer und konstruktiver Dialog zwischen allen Teilnehmern entstehen kann.

Die Leitfragen sind hierbei: Was können wir voneinander lernen? Wo sind die Grenzen des eigenen Wissensgebietes?
Wir wünschen uns, dass diese Gesprächskultur der Veranstaltung auch über die Grenzen des Symposions hinaus getragen wird, da sie gesellschaftlich und kulturell in hohem Maß bereichernd ist.

Eine Podiumsdiskussion zum »Robert ap Huw manuscript« und Zugängen zur historischen Aufführungspraxis führt diese Idee weiter: Wir fokussieren den Dialog mittels verschiedener Wissenszugänge, um Fragen aufzuzeigen und neue Ansätze und Erkenntnisse zu gewinnen.

Nachwuchswissenschaftler
Junge Wissenschaftler, die gerade an einer Studienarbeit oder Abschlussarbeit schreiben, können in kurzen Vorträgen ihre Arbeiten vorstellen. Dabei legen wir vor allem auf die Ideenentwicklung und Thesenbildung wert und freuen uns schon auf interessante Diskussionen.

 

Harfensymposion Harfensymposium Schlüssel