Eric KleinmannEric Wilhelm Kleinmann, früher als Grafik-Designer und im
experimentellen Flugzeugbau tätig. Früh fasziniert von Harfenmusik. 1983 Bau des ersten
historischen Musikinstruments, Drehleier. 1997 Eintrag als Zupfinstrumentenmacher für
historische Harfen in die Handwerksrolle. Instrumentenbau nach alter Tradition in Handarbeit
und den historischen, physikalischen und konstruktionstechnischen Prinzipien der jeweiligen
Zeitepochen, Mittelalter, Renaissance und Barock. Auch Instrumente anderer Kultur- und Zeitepochen
werden hergestellt. Eine Spezialität von Eric Kleinmann ist die Rekonstruktion von Harfen nach
Abbildungen auf Gemälden, in Handschriften und nach Skulpturen, sowie nach Vorgaben der Archäologie.
Durch Studium und Forschung in weltweiten Sammlungen und Museen, umfassende historische und
bautechnische Kenntnisse. 2005 Gründung des Internationalen Instituts für Harfenforschung ARPADEMICA.
Darin Dialog mit Wissenschaftlern und Musikern im Hinblick zur Organologie der Instrumente und
deren Klangakustik sowie deren Entwicklung und zeitgemäßen Anwendung.
2013–2015 ernannter Sachverständiger für Harfenbau am Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn.
Gastlehraufträge: Hanns Eisler Hochschule, Berlin; Meijikaguin-Universität, Tokyo; Hochschule der
Künste, Zürich; Konservatorium, Toulouse.
Vorträge/Seminare: Musikakademie Basel, Musikhochschule Bremen, Geigenfachuniversität Cremona,
Konservatorium Den Haag; Universität Graz; Fachschule für Zupfinstrumente Mittenwald, HTBLA Fachschule Saiteninstrumentenbau Hallstatt.
|
VortragRekonstruktion einer »Kugo« (Winkelharfe) nach Fragmenten der Shōsō-in-Sammlung Nara, JapanBericht der Reisen zur Beschaffung von Daten zu den
vorhandenen Fragmenten in Nara, sowie weiterer Informationen in Museen, Bibliotheken,
Sammlungen und Institutionen in Japan. Erörterung und Erkundung vorhandener spielbarer
Rekonstruktionen im Nationaltheater in Tokyo, dem Nationalmuseum Tokyo und dem Tempel Tendai-shu
Senyouzi, Ciba Präfektur. Dort Treffen mit dem Tempelpriester Koshin Ebihara und Ailing Sai,
Harfenistin die im japanisch-chinesischen Orchester »Tempyo Gafu« Kugo spielt.
An den Orginalfragmenten, Beschreibung der verwendeten Materialien. Fragment-Maßanalyse zur
Größe der Originalinstrumente. Hinweise aus vorhandenen Abbildungen ähnlicher Instrumente zur
Ermittlung der Größe. Beschreibung Aufbau der Konstruktion und deren Konstruktionsmerkmale.
Was wissen wir zu den Instrumenten in Hinblick auf die Konstruktion, dem verwendeten Saitenmaterial, Saitenspannung und Saitenstärken, Tonumfang und Stimmung
des Instrumentes? Wie ist der Klang, und was wissen wir über der Klang im Kontext zu heutigen
Tonqualitäts-Ansprüchen? Experimente und Versuche zur Ausführung der Rekonstruktion.
Rekonstruktionsdokumentation. Präsentation der Rekonstruktion und Erklärung.
|
![]() Foto: Luise Schreiber-Knaus
|